Freitag, 18. März 2011

Kein Glückwunsch zu dem Geburtstag!

Vierzig Jahre wird er heute alt. Wir wünschen kein Glück, und auch kein langes Leben. Eigentlich wünschen wir, daß das Geburtstagskind erst gar nicht das Licht der Welt erbickt hätte. Nun, da es so gekommen ist, sollte er im Idealfall überall abgewiesen und vernichtet wird – aber so wird es leider nicht geschehen. Vor vierzig Jahren sah das noch harmlos aus. Aber je mehr das Geburtstagskind wuchs, desto mehr wurde er zum Problem.

Heute vor vierzig Jahren wurde mit “Creeper” der erste Computer-Virus der Welt geboren. Creeper war ein Mini-Programm, das wenn es auf einem Rechner ausgeführt wurde die Nachricht “Hallo – ich bin Creeper, fang mich wenn du kannst!”, bevor es einen weiteren Computer im Netzwerk suchte, um dort das selbe Spielchen zu treiben.

Die Idee des selbst-replizierenden Programmes geht auf eine Idee des ungarisch-stämmigen Mathematikgenies John von Neumann (1903-1957) zurück, der in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts viele der Konzepte entwickelte, auf denen moderne Computer und Software heute aufgebaut sind.

Creeper war eine reine Konzept-Studie. Er war lästig, hatte aber sonst keinen schadenden Effekt. Das sollte sich bald ändern. Heute sind mehr als 400.000 verschiedene Virus-Typen bekannt. Nur wenige davon haben sich zu “Super-Stars” entwickelt:

  • “Jerusalem” (1987), der erste Virus, der wirklich destruktiv war
  • Der “Morris-Wurm” (1988), der es als erster schaffte das Internet lahmzulegen
  • “Melissa” (1999), der erste Wurm der gezielt Dokumente (in diesem Fall Microsoft Word) angriff, anstatt des (besser geschützten) Betriebssystems
  • “I Love You” (2000), der am weitesten verbreitete Virus aller Zeiten
  • “Code Red” (2001), von einem Belgier speziell programmiert um Bank-Netzwerke anzufallen; der teuerste Virus aller Zeiten
  • Stuxnet (2010): der erste bekannte Fall von Computer-Viren Kriegsführung: man geht davon aus, daß Stuxnet vom israelischen Militär geschrieben wurde, um das iranische Atombomben-Programm zu verzögern.

Dieser Artikel gibt (auf Englisch) noch etwas mehr Hintergrund. All das begann also heute vor vierzig Jahren. Naja, wenn es das nicht gegeben hätte, dann hätte ich heute meinen Job nicht.

Keine Kommentare: